Back to Top

Wir machen Musik

Am Nachmittag des 1. Oktobers trafen sich alle Kolleginnen unserer Schule, die Musik unterrichten, im neu gestalteten Musikraum. Dabei standen vor allem praktische Übungen auf dem Plan: Bewegungslieder, Einführungsmöglichkeiten in die Instrumentenkunde und vieles mehr. Auch "König Dickbauch" und "Prinzessin Federleicht" waren dabei. Vielleicht lernen manche Klassen die beiden bald im Musikunterricht kennen.

IMG 20191001 155441

Regionsfinale im Low-T-Ball 2019

Die jeweiligen Klassensieger des Low-T-Ball Turniers der Außenstelle Eisdorf vertraten die Grundschule Gemeinde Bad Grund (Harz) beim Regionsfinale in Osterode. Insgesamt nahmen zehn Schulen aus der Region an dem Turnier teil. 

Sehr erfolgreich mit Platz 1 konnten  Jelde (Kl.2e) und Elena (Kl.4e) das Turnier für sich entscheiden. Ebenso erreichte  Liam (Kl.3e) mit Platz 2 in seinem Jahrgang einen Platz auf dem Siegerpodest und wurde mit einem Pokal belohnt. 

Alle teilnehmenden Kinder erzielten in der Gesamtwertung  einen verdienten 2. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

IMG3510
IMG3507
IMG3506
IMG3502
IMG3500
IMG3498
IMG3494
IMG3488

Schwimmfahrt 2019

Mittwoch, der 05.06.2019, stand ganz im Zeichen der Schwimmabzeichen an unserer Schule. 40 Kinder der Klassen 2-4 fuhren mit vier Lehrkräften nach Seesen in die Sehusa Wasserwelt, um ihr Können im Schwimmen unter Beweis zu stellen.

IMG 2460

 

Für das Jugendschwimmabzeichen in Bronze und Silber mussten Disziplinen wie 200m oder 400m Schwimmen, Tief- und Streckentauchen aber auch der Sprung vom 1m - und 3m - Brett absolviert werden. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Baderegeln zu üben, die dann im Schwimmbad abgefragt wurden. Natürlich blieb auch Zeit zum Spielen und Rutschen. Auch in diesem Jahr war die Fahrt sehr erfolgreich und hat allen viel Spaß gemacht. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Kinder lernen Bergmannswelt kennen - Besuch des Bergbaumuseums Schachtanlage Knesebeck

Im Rahmen der Kultur-Erlebniswoche als Abschluss des Trafo-Projekts waren Schulklassen zum Besuch von Bergbaumuseen mit einem Führungsprogramm der besonderen Art eingeladen worden. Unsere 4. Klassen machten sich auf den Weg in das Bergbaumuseum Schachtanlage Knesebeck - und waren neugierig, was sie erwarten würde.

Bereits zur Begrüßung in der Kaue (dem Umkleideraum der Bergleute, wie die Kinder erfuhren) fragte Museumsführerin Regina Keinert: "Warum hängt die Arbeitskleidung an der Decke?" Ein Schüler wusste die Antwort: "Zum Trocknen nach der Arbeit unter Tage, dazu steht dort der große Kanonenofen."

Nach der Einteilung in vier Gruppen übernahm Regina Keinert eine Gruppe, um zum Erzklopfen in den Stollen einzufahren, und erklärte: "Ja, wir fahren ein, auch wenn wir zu Fuß gehen." Dann ging es, ausgerüstet mit Sicherheitshelm, Hammer und Meißel, dem Gezähe, wie der Bergmann sagt, zum Erzklopfen vor Ort. Es wurde geklopft, dass die Funken flogen, bis jeder einen schönen Erzbrocken hatte, der mit nach Hause genommen werden durfte. Die Kinder fanden die verschiedensten Erze:  Kupferkies, Zinkblende, Bleiglanz mit etwas Silber. Und was so golden glänzte, war natürlich kein Gold - Katzengold, wussten die Kinder. Schwefelkies roch wie ein abgebranntes Streichholz und Quarz, als Staub eingeatmet, verursachte bei den Bergleuten die sogenannte Staublunge.

Eine andere Gruppe hatte Volker Sturm übernommen. Auf seiner Station wurde demonstriert, wie schwer es ist, einen Erzförderwagen, bergmännisch Hunt genannt, zu schieben. Bergab hinein in den Stollen war es noch leicht, doch heraus mussten sich die Kinder ordentlich anstrengen. So konnten sich die Kinder vorstellen, wie schwer es einst bei einem vollen Erzförderwagen gewesen sein musste.

Aufregend wurde es dann im 230 Meter langen "Unteren Eichelberger Wasserlauf". Für die Befahrung waren die Kinder mit Helm, Stirnlampe und Gummistiefeln ausgestattet. Den meisten Spaß hatten wohl alle bei der Fahrt mit der Grubenbahn. Aufsitzen, Kette einhängen und los ging es. Museumsführer Mark Kevin Menzel, der bereits durch den Stollen geführt hatte, war der Lokführer. Der Wunsch eines Jungen, einmal selbst zu fahren, konnte leider nicht erfüllt werden, denn dazu muss man ausgebildet sein.

Einst wurde im Bergwerk mit Druckluft gearbeitet. Und wie Druckluft funktioniert, wie sie etwas antreiben kann, demonstrierte Lothar Kahla. Zwei Regenrinnen, gefüllt mit Wasser, und darauf schwimmende kleine Boote waren an dieser Station zu sehen. Luftballons wurden aufgeblasen, die Öffnung auf ein Röhrchen auf den Booten gesteckt und los ging die Fahrt durch das Entweichen der Luft, die die Boote vorandrückte. Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen waren nach dem Besuch vollauf begeistert.

(Text und Fotos: Peter Schwinger)

knesebeck7

Welttag des Buches

Am 23. April 2019 fand der Welttag des Buches statt. Zu diesem Termin erhalten in jedem Jahr die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen kostenlos ein Taschenbuch aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“. Diesmal lautet der Titel „Der geheime Kontinent“, geschrieben vom Autor THiLO.

WelttagDesBuches

Freudig präsentieren die Viertklässler der Grundschule Gemeinde Bad Grund in Gittelde ihr Geschenk.

Herausgegeben wird die einmalige Sonderausgabe von der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Random House, der Deutschen Post AG und dem ZDF.

Alljährlicher "Frühjahrsputz"

Traditionell haben sich auch in diesem Jahr die 2. und 3. Klassen unserer Schule am alljährlichen "Frühjahrsputz" der Gemeinde beteiligt. Bei Sonnenschein sammelten die Kinder mit ihren Klassenlehrkräften in Gittelde und Eisdorf fleißig auf, was andere gedankenlos weggeworfen hatten, und leisteten damit ihren Anteil an der Aktion. Zum Schluss gab es für alle eine süße Belohnung von der Gemeinde Bad Grund, die sich auf diese Weise für den Einsatz der Kinder herzlich bedankte!

Früjahrsputz 2019

Fruehjahrsputz201911
Fruehjahrsputz201910
Fruehjahrsputz201909
Fruehjahrsputz201907
Fruehjahrsputz201906
Fruehjahrsputz201905
Fruehjahrsputz201904
Fruehjahrsputz201903
Fruehjahrsputz201901
Fruehjahrsputz201902

   LogoSportfreundlicheSchule   Logo Gemeinde Bad Grund 180